PGS KAHL - Das Paula

Gymnasium Realschule Wirtschaftsschule Mittelschule Grundschule Das PAULA offene Ganztagsschule

Willkommen bei PAULA! Das PAULA – so heißt unser Nachmittagsangebot der PGSKahl – ist eine offeneGanztagsschule (OGTS), deren Angebote von der Regierung finanziert werden und damit inhaltlich, personell und organisatorisch deren Vorgaben unterliegen. Täglich sind die Mitarbeitenden des PAULA bis 16:00 Uhr für die Schülerinnen und Schüler da. Nähere Informationen zur Abholung entnehmen Sie bitte demPAULAWegweiser, den Sie auf unsererWebsite finden. Das PAULA bietet Ihren Kindern die Möglichkeit, die Mittagspause, Freistunden oder Zwischenzeiten am Nachmittag in geborgenen Freiräumen sinnvoll zu nutzen, um sich zu entspannen, zu arbeiten und Gemeinschaft zu haben. Dazu stehen ihnen entsprechende Angebote und Lernräume, Bewegungsraum, Billard, Tischkicker, Tischtennis, Kreativraum, Bücherei und das Außengelände zur Verfügung. Wenn Sie Fragen zu unserem Angebot haben oder Näheres wissen möchten, stehen das PAULA-Team und ich Ihnen gerne zur Verfügung. Herzlich Ihr Daniel Muñoz Cano | Pädagogische Leitung

In der Schule wird gelernt! An der Paul-Gerhardt-Schule wird individuelles ArbeitenundLernen großgeschrieben. Bei uns liegt der Schwerpunkt auf kompetenzorientiertem Unterricht undderVermittlung vonArbeitsmethoden, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstständigkeit stärkenunddenWissenserwerb sichern.Wir haben einbreites Spektrum an Arbeitsgemeinschaften und Projekten. Das Profil der Paul-Gerhardt-Schulen basiert auf drei Säulen: Unterricht und Erziehung lernen In der Schule wird gelebt! Wir möchten die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich sehen und stellen uns bewusst der Herausforderung, unsere Schülerinnen und Schüler zu ausgewogenen und stabilenMenschen zu erziehen, die im Schulalltag und später in Familie, Beruf und Gesellschaft verantwortungsbewusst handeln. Das Vermitteln sozialer Schlüsselkompetenzen ist uns dabei ebensowichtig wie das Fördern individueller Charakterstärken und das Erreichen schulischer Qualifikation. Entscheidend dafür ist eine gute und konstruktiveZusammenarbeit von Elternhaus und Schule. Familie und Gesellschaft leben Inder Schulewirdgelacht!Wir sinddavonüberzeugt, dass jederMensch vonGott gewollt, geliebt und begabt ist. Als GeschöpfeGottes stehenwir aber nicht nur für uns allein. Wir sind auf Beziehung hin angelegt undbrauchen andere Menschen, denenwir vertrauenkönnen. ChristlicheWerte wie Ehrlichkeit, Rücksichtnahme oder die Fähigkeit, Konflikte friedlich zu lösen, können ein solches Miteinander schaffen. Uns ist bewusst, dass dies nicht immer gelingt. Umso wichtiger ist uns darum die Erfahrung von Vergebung undVersöhnung, dieGott in JesusChristus schenkt. Glaube und Leben lachen

Wie wird mein Kind angemeldet? Man benötigt grundsätzlich zwei Anmeldungen! Einen offiziellen Anmeldebogen mit Elternanschreiben (im Mai) für die Planung im Schulamt und eine interne PAULA-Anmeldung amSchuljahresanfang (imSeptember), wenn der Stundenplan endgültig feststeht. Diese dient der Gruppenbildung imPAULA für alle Schülerinnen und Schüler, die sich nach Unterrichtsende noch in der Schule aufhalten. Wie kommt mein Kind ins PAULA? Erstklässer werden nach dem Unterricht anfangs vom PAULA-Team aus dem Klassenzimmer abgeholt. Für alle „Neuen“ gibt es zu Beginn des Schuljahrs die „Einführungstage“ im PAULA. Nach einer Eingewöhnungsphase planen die Schülerinnen und Schüler ihre Zeiten (AG, Essen, Bus) weitestgehend selbstständig. Wie kommt mein Kind nach Hause? Die Buskinder werden anfangs zum Bus begleitet. Die Schülereinnen und Schüler, die für den Nachmittag entschuldigt sind oder früher gehen, müssen schriftlich abgemeldet werden. Unsere Aufsichtspflicht endet um 16:00 Uhr. Kurzfristige Änderungen müssen bis spätestens 11:00Uhr perMail oder telefonischmitgeteilt werden. Organisation und Planung

Kannmein Kind auch an einzelnenTagen kommen? ImVertrag werden die verbindlichen Tage zunächst festgeschrieben. ÄnderungenundAusnahmen sindnur nach vorheriger Absprache und in Ausnahmefällen möglich. (siehe Homepage „PAULAWegweiser“) Bistro Im Bistro können die Schülerinnen und Schüler in der Mittagspause kleinere Snacks kaufen. Diese werden von den anderen Schülerinnen und Schüler vorbereitet und verkauft. Angebot und Freizeit Lassen Sie Ihre Kinder sich bei uns frei entfalten! Wir wollen, dass sich die Schüler bei uns wohlfühlen!

Wie läuft dasmit demMittagessen? InderMensa bietet die Firma „priska integrationgGmbH“ jeden Tag zwei Mittagessen an. Die Grundschülerinnen und -schülerwerdenvonuns begleitet. Alle anderengehen in derMittagspause weitgehend selbstständig zumEssen. Wie bezahlt man bei Priska? In der Regel wird über eine Festanmeldung bei Priska direkt bezahlt (Überweisung); diese Schülerinnen und Schüler bekommen eine Dauerkarte. Es besteht auch die Möglichkeit mit 5er- und 10er-Karten oder direkt an der Essensausgabe bar zu zahlen. Grundsätzlich gilt die Regelung: Zu Beginn eines Schuljahres – bis zum1. Oktober – nutzen Sie bitte die 5er- und 10er-Karten. Danach können dieDauerkarten verwendet werden. Wie läuft das in der Mittagspause? In der Mittagspause stehen allen im PAULA angemeldeten Schülerinnen und Schülern verschiedene Angebote zur Verfügung. Neben dem Mittagessen und den Hausaufgaben bietenunsereMitarbeiterinnenundMitarbeiter Freispiel, Sport und kreative Beschäftigungsangebote an. Mittagessen und Mittagspause Bewegung, Lesen, Spielen, Basteln

Wann kann mein Kind Hausaufgaben machen? Wir haben die Angebote den Bedürfnissen und dem Alter der Schülerinnen und Schüler angepasst und bieten verschiedene Hausaufgabengruppen an: Reguläre Hausaufgabengruppen: Hausaufgabengruppen unter Aufsicht (keineNachhilfe): • Hausaufgaben 1. bis 2. Klassen ab 13:00 Uhr • Hausaufgaben 3. bis 4. Klassen ab 14:00 Uhr • Hausaufgaben 5. bis 6. Klassen ab 14:00 Uhr Tandem-Hausaufgabengruppen Temporäre und kleinereGruppemit besonderer Unterstützung (inAbsprachemit denKlassenlehrern) • 3x wöchentlich 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr Werden die Hausaufgaben kontrolliert? Hausaufgaben sind Teil der Wissensvermittlung und daher wichtiger Bestandteil des Lernens. Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, ein eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeitverhalten zu entwickeln – die Elternverantwortung bleibt bestehen! Hausaufgaben und Lernzeit

Gestaltung: www.einzigkartig.de | Fotos: ©Noël Kachouh | Stand: September 2022 | Gedruckt auf 100%Altpapier | Änderungen vorbehalten! Paul-Gerhardt-Schule Kahl Freigerichter Str. 12 63796 Kahl a. M. Grund- undMittelschule Tel.: 06188 99389-100 Fax: 06188 99389-110 Wirtschaftsschule Tel.: 06188 99389-200 Fax: 06188 99389-230 Mail: cshk@pgs-kahl.de www.pgs-kahl.de offene Ganztagsschule Das PAULA Tel.: 06188 99389-170 Mobil: 0151 25616995 Mail: paula@pgs-kahl.de Daniel Muñoz Cano M. A. Sozialpädagoge Pädagogische Leitung Tel.: 06188 99389-170 Mail: dmunoz@pgs-kahl.de Christlicher SchulvereinHanau und Kahl e.V. Geschäftsstelle: Freigerichter Str. 12 | 63796 Kahl a. M. Tel.: 06188 99389-120 | Fax: 06188 99389-110 | Mail: cshk@pgs-kahl.de

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=