PGS KAHL - Wirtschaftsschule

Gymnasium Realschule Wirtschaftsschule Mittelschule Grundschule Die Schule fürs Leben Wirtschaftsschule Kahl Klasse 5–10 und Klasse 10–11 NEU: Start ab Klasse 5 zum Schuljahr 2023/24

Wie wir in unserer Wirtschaftsschule hervorragende Grundlagen schaffen Bei uns sind Ihre Kinder in guten Händen. Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, wirmöchten Ihnen gerne unsereWirtschaftsschule ander Paul-Gerhardt-Schule näher vorstellen! DieWirtschaftsschule inBayern führt, wie dieRealschule, zum Mittleren Bildungsabschluss (mittlere Reife). Die Schulbildung beinhaltet eine allgemeine und eine wirtschaftliche Bildung. An unserer Wirtschaftsschule bieten wir folgende zwei Formen an: Wirtschaftsschule Klasse 5–10 und Wirtschaftsschule Klasse 10–11 Gerne stehen wir Ihnen für ein Beratungsgespräch zur Verfügung. Rufen Sie uns einfach an. Herzlich Ihr SchulleitungsteamderWirtschaftsschule Kahl: Matthias Umbach Leiter und Bernd Jungwirth stv. Leiter

In der Schule wird gelernt! An der Paul-Gerhardt-Schule wird individuelles ArbeitenundLernen großgeschrieben. Bei uns liegt der Schwerpunkt auf kompetenzorientiertem Unterricht undderVermittlung vonArbeitsmethoden, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstständigkeit stärkenunddenWissenserwerb sichern.Wir haben einbreites Spektrum an Arbeitsgemeinschaften und Projekten. Das Profil der Paul-Gerhardt-Schulen basiert auf drei Säulen: Unterricht und Erziehung lernen In der Schule wird gelebt! Wir möchten die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich sehen und stellen uns bewusst der Herausforderung, unsere Schülerinnen und Schüler zu ausgewogenen und stabilenMenschen zu erziehen, die im Schulalltag und später in Familie, Beruf und Gesellschaft verantwortungsbewusst handeln. Das Vermitteln sozialer Schlüsselkompetenzen ist uns dabei ebensowichtig wie das Fördern individueller Charakterstärken und das Erreichen schulischer Qualifikation. Entscheidend dafür ist eine gute undkonstruktiveZusammenarbeit von Elternhaus und Schule. Familie und Gesellschaft leben Inder Schulewirdgelacht!Wir sinddavonüberzeugt, dass jederMensch vonGott gewollt, geliebt und begabt ist. Als GeschöpfeGottes stehenwir aber nicht nur für uns allein. Wir sind auf Beziehung hin angelegt undbrauchen andere Menschen, denenwir vertrauenkönnen. ChristlicheWerte wie Ehrlichkeit, Rücksichtnahme oder die Fähigkeit, Konflikte friedlich zu lösen, können ein solches Miteinander schaffen. Uns ist bewusst, dass dies nicht immer gelingt. Umso wichtiger ist uns darum die Erfahrung von Vergebung undVersöhnung, dieGott in JesusChristus schenkt. Glaube und Leben lachen

Kennenlerntag Umzuschauen, obdieWirtschaftsschule für eineSchülerin oder einen Schüler geeignet ist, bieten wir Kennenlerntage an. An diesem Tag kann die interessierte Schülerin oder der interessierte Schüler den laufenden Schulalltag der entsprechenden Klasse besuchen und bekommt somit neben den allgemeinbildenden Fächern auch die Lehrinhalte der kaufmännischenFächermit.Biszuzwei Schülerkönnenpro Kennenlerntagteilnehmen.EinevorhergehendeAnmeldung ist erforderlich. Ein anschließendes Gespräch zusammen mitdenElternundHerrnUmbach(Schulleiter) schließtden Kennenlerntag ab. Mit den besten Empfehlungen: Statements von Unternehmen & Schülern Auf unserer Homepage www.pgs-kahl.de können Sie alle weiteren Informationen, wie z. B. Schulgeld abrufen. „WirbrauchenAuszubildende, die sich indenWirtschaftsfächern gut auskennen. Die Schüler der Wirtschafts- schule Kahl bringen die optimalen Voraussetzungen dafür mit.“ Matthias Andres, Steuerberater in Kahl „Ich habe nach der Wirtschaftsschule mein Abitur am Wirtschaftsgymnasium gemacht. Jetzt studiere ich. In denWirtschaftsfächern imGymnasiumkamkaumneuer Stoff dazu. Das hatte ich alles schon an der PGS.“ Christian Zeller, ehemaliger Schüler derWirtschaftsschule in Kahl

Wie wir praxisnahes und zielorientiertes Lernen anregen Die Wirtschaftsschule eignet sich am besten für junge Menschen, die sich kompetent, praxisnah und zielorientiert für eine kaufmännische oder verwaltende Berufstätigkeit in Handels-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen aber auch imHandwerk qualifizierenwollen. Neben den allgemeinbildenden Fächern, wie Englisch, Deutsch undMathe bildet die kaufmännische Ausrichtung einen großen Schwerpunkt. Es haben sich die Anforderungen in der beruflichen Welt in den letzten Jahren stark verändert: Zum einem muss mehr fächerübergreifend ausgebildet werden, wie zumBeispiel in der Umwelttechnik, der Sozialökonomie oder in der Wirtschaftsinformatik. Zum anderen wird mehr Selbstständigkeit und Eigenverantwortung in einer digitalisierten Arbeitswelt verlangt. Diesen Entwicklungen stellt sich dieWirtschaftsschule: Neben den kaufmännischenGrundlagenwerden in den höheren Klassen entsprechende zweistündigeWahlmodule angeboten, die in der Abschlussklasse dann folgend vierstündig vertieft werden. Unternehmen aus der Umgebung gestalten diese Wahlmodule mit.

Eine viel stärkere Verzahnung zwischender schulischen und beruflichenAusbildung wird dadurch erzielt. Zweiwöchige Pflichtpraktika werden in den 9. und 10. Klassen angeboten. Ebenfalls stellt das Fach Übungsunternehmen ein Alleinstellungsmerkmal der Wirtschaftsschulen dar. Im Rahmen dieses Faches werden die erworbenen theoretischen Kenntnisse – einzigartig in Bayern – in Übungsunternehmen in die Praxis umgesetzt: Die starke berufliche Ausrichtung gibt dieser Schulart ein unverwechselbares Profil und eröffnet ihren Absolventen nachweislich beste Chancen auf dem Ausbildungsstellenmarkt. Durchdie beruflicheKompetenz der Lehrkräfte anWirtschaftsschulenkanndieVorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das spätere Berufsleben besonders effektiv gelingen. Darüber hinaus können Absolventen der Wirtschaftsschule für ihre Ausbildung eine Lehrzeitverkürzung in verschiedenen kaufmännischen Berufen erhalten. Des Weiteren bietet derWirtschaftsschulabschluss dieMöglichkeit, weiterführende Schulen zu besuchen. Gerne wird hierbei die Fachoberschule oder das Wirtschaftsgymnasium gewählt. Unsere praxisnahe und handlungsorientierte Wirt- schaftsschulausbildung erfolgt unter anderem durch: • Teambildungsseminare für Einstiegsklassen • Betriebsbesichtigungen • Mithilfe bei Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche durch unseren Berufspool • Bewerbungsseminare

5. 6. Voraussetzungen für die Aufnahme in die 5. Klasse derWirtschaftsschule • Grundschüler benötigen einen Notendurchschnitt von 2,66 in den Fächern Deutsch, Mathematik und HSU und ... • die Empfehlung zur mittleren Schullaufbahn Bis jeweils Ende Februar können Anmeldungen für die 5. Klasse erfolgen. SendenSie anuns denausgefülltenBewerbungsbogen(sieheHomepage)mitPassfoto,Zeugniskopien der letzten zwei Zeugnisse und eine Kopie der Geburtsurkunde zu.AnschließenderfolgendieAufnahmegespräche. Voraussetzungen für die Aufnahme in die 6. Klasse derWirtschaftsschule • Schülerinnen und Schüler können in die 6. Klasse aufgenommenwerden, die in der Grundschule imÜbertrittszeugnis der Jgst. 4mind. die Gesamt- durchschnittsnote 2,66 in den Fächern Deutsch, Mathematik und HSU erzielt haben. • Realschüler undGymnasiasten können in die 6. Klasse aufgenommenwerden, sofern sie in die 6. Jahrgangs- stufe versetzt wurden. • Schüler, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können an einemProbeunterricht jeweils AnfangMai eines Jahres teilnehmen. Über 3 Tage werden die Schü- ler in den Fächern Deutsch undMathematik geprüft. Sie haben den Probeunterricht bestanden, wenn min- destensineinemFachdieNote3undindemanderenFach die Note 4 erzielt wurde. Es ist eine Anmeldung erforderlich. Bis jeweils Ende Februar können Bewerbungen für die 6. Klasse im Sekretariat der Wirtschaftsschule abgegeben werden. Anschließend erfolgendieAufnahmegespräche.

7. Der Weg an die Wirtschaftsschule der PGS Voraussetzungen für die Aufnahme in die 7. Klasse derWirtschaftsschule • Bayerische Schüler der Mittelschule und hessische Hauptschüler aus der 6. und 7. Klasse können sich für den Eintritt in die Klasse 7 anmelden. Voraussetzung ist ein Notendurchschnitt von min. 2,66 imZwischenzeugnis bzw. Jahreszeugnis in den Fächern Deutsch, Englisch undMathematik. • Realschüler und Gymnasiasten können in die Klasse 7 aufgenommen werden, sofern sie in die 7. Jahrgangsstufe versetzt wurden. • Schüler, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können an einemProbeunterricht jeweils Anfang Mai eines Jahres teilnehmen. Über 3 Tage werden die Schüler in den Fächern Deutsch und Mathematik geprüft. Sie haben den Probeunterricht bestanden, wenn mindestens in einem Fach die Note 3 und in dem anderen Fach die Note 4 erzielt wurde. Es ist eine Anmeldung erforderlich. • Schülerinnen und Schüler, die am 30. Juni des jeweiligen Kalenderjahres das 15. Lebensjahr vollendet haben, könnennicht aufgenommenwerden. In die Klasse 8 sind Quereinstiege ebenfalls möglich. Sprechen sie uns an.

10. Voraussetzungen für die Aufnahme in die 10. Klasse der 2-jährigenWirtschaftsschule • Bayerische Schüler der Mittelschule und hessische Hauptschüler aus der Klasse 9 können in die 10. Klasse der 2-stufigenWirtschaftsschule aufgenommen werden, wenn sie denQualifizierendenMittelschul-/ Haupschulabschluss vorweisen. • Für Schüler mit Erfolgreichem Mittelschul-/Haupt- schulabschluss gibt es eine Probezeit bis zumZwischen- zeugnis der 10. Klasse. Grundlage für ein Bestehen der Probezeit ist die erbrachte Leistung, sowie die pädago- gische Eignung der Gesamtpersönlichkeit des Schülers. • Schüler der 9. Klasse des M-Zweiges derMittel-/Haupt- schule, der Realschule und des Gymnasiums können sich in die 10. Jahrgangsstufe anmelden, wenn im Jahreszeugnis der 9. Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Englisch mindestens die Note 4 erzielt wurde. ZurAnmeldung anderWirtschaftsschule senden Sie uns gerne den ausgefülltenBewerbungsbogen (siehe Homepage)mit Passfoto, Zeugniskopiender letzten zwei Zeugnisse und eineKopie derGeburtsurkunde zu. Wir setzenuns dann zur Terminvereinbarung für ein Aufnahmegesprächmit Ihnen inVerbindung.

Gestaltung: www.einzigkartig.de |Fotos: © Noël Kachouh | Stand: September 2022 | Änderungen vorbehalten! Paul-Gerhardt-Schule Kahl Wirtschaftsschule Freigerichter Str. 12 63796 Kahl a. M. Tel.: 06188 99389-200 Fax: 06188 99389-230 Mail: ws@pgs-kahl.de www.pgs-kahl.de Mittelschule Kahl Ziel: Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule, Qualifizierender Abschluss der Mittelschule, Mittlerer Schulabschluss Realschule Hanau Ziel: Mittlerer Schulabschluss GymnasiumHanau (G9) Ziel: Allgemeine Hochschulreife Unsere weiteren PGS-Schulformen im Überblick Christlicher SchulvereinHanau und Kahl e.V. Geschäftsstelle: Freigerichter Str. 12 | 63796 Kahl a. M. Tel.: 06188 99389-120 | Fax: 06188 99389-110 | Mail: cshk@pgs-kahl.de

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=