Gymnasium Realschule Wirtschaftsschule Mittelschule Grundschule Die Schule fürs Leben Mittelschule Klasse 5 -10
Die Paul-Gerhardt-Schulen im Porträt Lernen. Leben. Lachen. Bildung ist für uns mehr als reine Wissensvermittlung. Wir legen Wert darauf, dass Schülerinnen und Schüler in kleinen Klassen und in einer familiären Lernatmosphäre arbeiten können. Die Paul-Gerhardt-Schulen sind staatlich anerkannte christliche Privatschulen mit den Zweigen • Grundschule, Realschule und Gymnasium in Hanau • Grundschule und Mittelschule in Kahl • Wirtschaftsschule in Karlstein Unser Ansatz ist es, eine enge Verbindung zwischen Schule und Familie entstehen zu lassen und einen vertrauensvollen Austausch auf allen Ebenen zu bieten. Dabei bilden in unseren Schulen christliche Werte eine Konstante, die uns in unserem Wirken leiten und inspirieren. Das macht den Unterricht der Paul-Gerhardt-Schulen aus: • Wir motivieren unsere Schülerinnen und Schüler dazu, christlich zu denken und in ihrem Umfeld sozial und verant- wortungsbewusst zu handeln. • Im Unterricht setzen wir vielfältige digitale Medien und Methoden ein, um das Lernen spannend und abwechs- lungsreich zu gestalten und um einen verantwortungs- vollen Umgang mit diesen Medien zu vermitteln. • Bei uns steht wohlwollendes Miteinander im Mittelpunkt. Dabei leiten uns christliche Werte wie Ehrlichkeit, Rück- sichtnahme und die Fähigkeit, Konflikte friedlich zu lö- sen. Vergebung und Versöhnung durch unseren Glauben ist uns eine wichtige Erfahrung im Schulalltag, die wir zu vermitteln versuchen. Dadurch schaffen wir eine Atmo- sphäre, in der sich Ihre Kinder wohlfühlen. Sie können enge Beziehungen aufbauen, sich entfalten und eine sinnstiften- de, prägende Schulzeit erleben. Warum also unsere Schule wählen? • Weil wir durch Fordern und Fördern lernen. • Weil wir wertschätzende Beziehungen gestalten und leben. • Weil wir zusammen feiern und gerne lachen. Lernen, Leben und Lachen stehen bei uns im Einklang.
Wie wir in unserer Mittelschule hervorragende Grundlagen schaffen Liebe Eltern und Schüler, die Lehrkräfte an den Paul-Gerhardt-Schulen sehen ihre Arbeit als Berufung. Unser Anspruch ist, dass sich Ihre Kinder bei uns geborgen fühlen und frei entfalten können. Wir fördern und fordern Schülerinnen und Schüler in ihren Stärken und legen so die Grundlage für eine erfolgreiche Schullaufbahn und einen guten Start in das Berufsleben. Unser Schulmotto „Unsere Kompetenz – Deine Stärke“ basiert auf drei starken Säulen: - Sicher im Wissen – Unterricht und Erziehung - Souverän im Handeln – Familie und Gesellschaft - Stark im Leben – Glaube und Leben Das ganze Selbstverständnis unserer Arbeit beruht auf diesen drei pädagogisch-sozial-christlich geprägten Grundsätzen. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen diese gerne kurz vorstellen und Ihnen erläutern wie wir sie zum Wohl und Nutzen Ihrer Kinder umsetzen! Herzlich Vanessa Wissel Katharina Bock Leiterin der Stellvertr. Leiterin der Mittelschule Kahl Mittelschule Kahl
Das Besondere der Mittelschule in Klasse 5/6: Lernen und Schulgemeinschaft in der Mittelschule Die Mittelschule eröffnet viele Möglichkeiten: • Offene Ganztagsschule bis 16:00 Uhr mit Hausaufgabenbetreuung und Mensa • Arbeitsgemeinschaften (Sport, Gitarre, Fremdsprachen, u.a.) • Förderung der Persönlichkeit • ansprechende Andachten und Gottesdienste • familiäre Schulatmosphäre • Klassen- und Abschlussfahrten • Angebote durch Schulsozialarbeit und Jugendreferent • Regelmäßiger Austausch Eltern – Lehrer • Methodentraining „Lernen lernen“ als kontinuierliche Unterstützung zum eigenständigen Lernen von Klasse 5 – 10 • Unterricht und Lernen mit digitalen Medien • Open house Angebote für Eltern (s. Homepage) • Einführungstage am Anfang des Schuljahres (Klasse 5) • Gestaltung des Übergangs von der Grundschule in die weiterführende Schule durch intensive Wiederholungs- und Übungsphasen. • Wahlpflichtkurse im Bereich „soziales Engagement“
Das Besondere der Mittelschule in Klasse 7-10: Binnendifferenzierung in Klasse 5/6 Die Klassen 5 und 6 bieten zur differenzierten Förderung in den Fächern D/M/E: • Lernstandsdiagnosen • selbstorganisiertes Lernen • Kompetenzorientierter Unterricht • offene Unterrichtsformen • differenziertes Unterrichtsmaterial • kooperative Lernformen • individualisiertes Lernen • Lernprozesse reflektieren • Seminar zur Teambildung (Klasse 7) • Seminar zur Werteorientierung (Klasse 8) • Schülerfirmen “Pausenverkauf” und “Bistro” • Vorbereitung auf die Berufswelt und die Ausbildung bzw. berufliche Schulen durch drei berufsorientierende Zweige (boZ): • Technik Vorbereitung auf handwerklich-technische Berufe • Wirtschaft und Kommunikation Vorbereitung auf kaufmännisch-verwaltende Berufe • Ernährung und Soziales Vorbereitung auf hauswirtschaftlich-soziale Berufe • In Verbindung mit … • Wirtschaft und Beruf (WiB) ab Klasse 5 • Informatik ab Klasse 5 • Berufs- und Betriebserkundungen • Betriebspraktikum in Klasse 8 • Intensive Vorbereitung auf die Berufswahl in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Differenzierte Förderung von Anfang an
Eingangsvoraussetzungen: Differenzierung in Klasse 7-10 R- und M- Kurse ab Klasse 7 Regel-Zweig (R-Zweig): • Arbeiten auf dem Niveau der Mittelschule • Abschluss nach Klasse 9 Mittlere Reife-Zweig (M-Zweig): • erhöhtes Leistungsniveau • vierjähriger Bildungsgang • Abschluss nach Klasse 10 • Klasse 5/6: Versetzung in die 5./6. Jahrgangsstufe • R- Zweig ab Klasse 7: Versetzung in Klasse 7 • M-Zweig ab Klasse 7: Notenschnitt von 2,66 in den Fächern D/E/M im Halbjahres- bzw. Jahreszeugnis • Vom R-Zweig zum M-Zweig der Mittelschule: Schüler der Regelklassen können sich ab Klasse 7 jährlich mit einem Notenschnitt von 2,33 für den M-Zweig qualifizieren. Gerne bieten wir Ihren Kindern den Raum, „stark im Leben“ zu werden.
Abschluss der Mittelschule Klasse 9 Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Mittlerer Schulabschluss der Mittelschule Klasse 10 Die Mittelschule bietet folgende Abschlüsse: Jahreszeugnis der 9. Klasse bei Erfüllung der Vorrückungsbestimmungen Freiwillige Prüfung in den Fächern: • Deutsch, Mathematik • Englisch oder Natur und Technik (NT) oder Geschichte/Politik/Gesellschaft (GPG) • Projektprüfung im boZ Technik/Wirtschaft/Soziales • Sport, Kunst, Musik, Religion oder Informatik Nach dem Schulabschluss: • berufliche Ausbildung im Dualen System • Berufsfachschule Prüfung in den Fächern: • Deutsch, Mathematik, Englisch • Projektprüfung im gewählten boZ Eine freiwillige Teilnahme am Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule am Ende der 9. Jahrgangsstufe ist möglich. Mit dem Abschluss der Klasse 10M erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Abschluss, der dem der Wirtschaftsschule und Realschule gleichwertig ist. Staatlich anerkannt seit 2015. Nach dem Schulabschluss: • berufliche Ausbildung im Dualen System • Berufsfachschule oder Berufsoberschule (FOS, BOS) • Übergangsklasse im Gymnasium
Paul-Gerhardt-Schule Kahl Mittelschule Freigerichter Str. 12 63796 Kahl a. M. Tel.: 06188 99389-100 Fax: 06188 99389-110 Mail: gms@pgs-kahl.de www.pgs-kahl.de Info-Café Wenn Sie Interesse an einer Aufnahme haben, sind Sie herzlich zu unserem Info-Café von 16:00 bis 17:30 Uhr im Bistro-Paula eingeladen. In entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen können Sie sich über unsere Schulformen, das pädagogische Konzept und die Eingangsvoraussetzungen informieren. Aktuelle Termine finden Sie auf der Homepage: www.pgs-kahl.de Gerne beraten wir Sie. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine Mail. Regelmäßig informieren wir Sie gerne persönlich über unsere Angebote: Gestaltung: www.einzigkartig.de | Fotos: © Noël Kachouh | Stand: Oktober 2024 | Gedruckt auf 100% Altpapier | Änderungen vorbehalten! Christlicher Schulverein Hanau und Kahl e.V. Geschäftsstelle: Freigerichter Str. 12 | 63796 Kahl a. M. Tel.: 06188 99389-120 | Fax: 06188 99389-110 | Mail: cshk@pgs-kahl.de
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=