PGS KAHL - Das Paula

Gymnasium Realschule Wirtschaftsschule Mittelschule Grundschule Das PAULA offene Ganztagsschule

Die Paul-Gerhardt-Schulen im Porträt Lernen. Leben. Lachen. Bildung ist für uns mehr als reine Wissensvermittlung. Wir legen Wert darauf, dass Schülerinnen und Schüler in kleinen Klassen und in einer familiären Lernatmosphäre arbeiten können. Die Paul-Gerhardt-Schulen sind staatlich anerkannte christliche Privatschulen mit den Zweigen • Grundschule, Realschule und Gymnasium in Hanau • Grundschule und Mittelschule in Kahl • Wirtschaftsschule in Karlstein Unser Ansatz ist es, eine enge Verbindung zwischen Schule und Familie entstehen zu lassen und einen vertrauensvollen Austausch auf allen Ebenen zu bieten. Dabei bilden in unseren Schulen christliche Werte eine Konstante, die uns in unserem Wirken leiten und inspirieren. Das macht den Unterricht der Paul-Gerhardt-Schulen aus: • Wir motivieren unsere Schülerinnen und Schüler dazu, christlich zu denken und in ihrem Umfeld sozial und verant- wortungsbewusst zu handeln. • Im Unterricht setzen wir vielfältige digitale Medien und Methoden ein, um das Lernen spannend und abwechs- lungsreich zu gestalten und um einen verantwortungs- vollen Umgang mit diesen Medien zu vermitteln. • Bei uns steht wohlwollendes Miteinander im Mittelpunkt. Dabei leiten uns christliche Werte wie Ehrlichkeit, Rück- sichtnahme und die Fähigkeit, Konflikte friedlich zu lö- sen. Vergebung und Versöhnung durch unseren Glauben ist uns eine wichtige Erfahrung im Schulalltag, die wir zu vermitteln versuchen. Dadurch schaffen wir eine Atmo- sphäre, in der sich Ihre Kinder wohlfühlen. Sie können enge Beziehungen aufbauen, sich entfalten und eine sinnstiften- de, prägende Schulzeit erleben. Warum also unsere Schule wählen? • Weil wir durch Fordern und Fördern lernen. • Weil wir wertschätzende Beziehungen gestalten und leben. • Weil wir zusammen feiern und gerne lachen. Lernen, Leben und Lachen stehen bei uns im Einklang.

Willkommen bei PAULA! Das PAULA – so heißt das Nachmittagsangebot für unsere Paul-Gerhardt-Schulen Kahl und Karlstein. Unsere offenen Ganztagsschulen (OGTS), deren Angebote von der Regierung finanziert werden und damit inhaltlich, personell und organisatorisch deren Vorgaben unterliegen, ist täglich bis 16:00 Uhr für unsere Schülerinnen und Schüler da. Das PAULA bietet ihnen die Möglichkeit, die Zeit am Nachmittag außerhalb des Unterrichts in sicheren Freiräumen zu verbringen und sinnvoll zu nutzen. Dazu stehen den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Räume und Aktivitäten zur Verfügung, die von den Mitarbeitenden betreut werden. Hinzu kommt an beiden Schulstandorten eine Vielzahl von AGs, die das Angebot erweitern. Auf den nächsten Seiten möchten wir den Einblick in unsere OGTS vertiefen und über die wichtigsten Punkte informieren. Wenn darüber hinaus weitere Fragen zu unserem Angebot bestehen, stehen das PAULA-Team und ich hierfür gerne zur Verfügung. Herzlich Ihr Daniel Muñoz Cano | Pädagogische Leitung

Anmeldung Grundsätzlich sind zwei Anmeldungen notwendig. Im April wird stets für das im Sommer beginnende Schuljahr eine Voranmeldung von den Eltern eingefordert. Diese ist Voraussetzung für die eigentliche OGTS-Anmeldung am Anfang des Schuljahres im September. Nach Bekanntgabe der Stundenpläne wird ein Link verschickt, über den die OGTS-Anmeldung digital erfolgt. Auch die Voranmeldung im April ist digital. Die in der Anmeldung angegebenen Tage und Zeiten, an denen das Kind betreut werden soll, sind verbindlich. Angemeldete Kinder müssen bis mind. 15:30 Uhr betreut werden. Kürzere Zeiten sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nicht möglich. Ausnahmen können in begründeten Einzelfällen gewährt werden. In der Anmeldung wird zudem vermerkt, ob die Kinder selbstständig das Gelände verlassen oder abgeholt werden. Eine Abmeldung im Krankheitsfall, aus anderen triftigen Gründen o. ä. muss bis spätestens 11:00 Uhr schriftlich (per E-Mail) erfolgen. Organisation und Planung

Am Anfang des Schuljahres Die 1. Klassen werden anfangs nach dem Unterricht aus dem Klassenzimmer abgeholt. Heimgehen bzw. heimfahren Es gibt einen Früh- und einen Spätbus. Letzterer fährt am Nachmittag, bevor das PAULA um 16:00 Uhr schließt. Die Schulen in Kahl und Karlstein haben zudem mehrere ÖPNV-Anbindungen (Bus und Bahn) in unmittelbarer Nähe. Im PAULA haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre freie Zeit sinnvoll und nach ihren Interessen zu gestalten. Wir bieten ihnen unterschiedliche sportliche, kreative, unterhaltsame und gemeinschaftsfördernde Möglichkeiten, unter denen sie wählen können. Einzelne Mitarbeitende bereiten auch Angebote für kleinere Gruppen vor. Es gibt unterschiedliche Aufenthalts- und Funktionsräume und natürlich ein Außengelände. Insbesondere für die Grundschule ist das Angebot vielfältig (Bau-, Kreativ- und Spielraum, Klettergerüste, Sandkasten etc.). Für die Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Wirtschaftsschule gibt es an beiden Standorten einen Tischkicker und einen Billardtisch, Zugang zu PCs, Smartphone-Zeiten und Gesellschaftsspiele. Diese Gruppen haben für den Freizeitbereich fest zugeteilte Betreuerinnen und Betreuer. Draußen gibt es entsprechende Plätze für Fuß-, Basket- und Volleyball oder entspannende Sitzmöglichkeiten. Angebot und Freizeit Lassen Sie Ihre Kinder sich bei uns frei entfalten!

In der Mensa bietet die Firma „priska integration gGmbH“ jeden Tag zwei verschiedene Menüs an. Die Grundschülerinnen und Grundschüler werden beim Essen begleitet. Alle anderen gehen selbstständig zum Mittagessen. Aufgrund der höheren Schülerzahlen in Kahl gibt es dort feste Essenszeiten für verschiedene Klassenstufen. Bezahlung in der Mensa Unsere Mensa nutzt ein digitales Bestellsystem, über das Schülerinnen und Schüler bzw. die Eltern leicht und vorab das Mittagessen für die jeweiligen Schultage bestellen und bezahlen. Über das Konto behalten die Eltern die Kontrolle über den Bestell- und Abrechnungsprozess. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Chip, der in der Mensa gescannt wird. Hier wird dann mit Guthaben bezahlt, welches zuvor einfach aufgeladen werden kann. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage. Dort befindet sich auch ein PDF mit weiteren Erklärungen zur Abwicklung. Mittagessen

Die Hausaufgaben sind Teil der Wissensvermittlung und daher ein wichtiger Bestandteil des Lernens. Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, ein eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeitsverhalten zu entwickeln. Dafür geben wir ihnen die entsprechenden Rahmenbedingungen. Die Hausaufgaben werden unter Aufsicht gemacht. Es besteht kein Anspruch auf Richtig- und Vollständigkeit. Hierfür sind die Schülerinnen und Schüler mit Unterstützung der Erziehungsberechtigen zuständig. Hausaufgabenkontrolle und Vollständigkeit Bewegung, Lesen, Spielen und Basteln

Gestaltung: www.einzigkartig.de | Fotos: © Noël Kachouh | Stand: Oktobe 2024 | Gedruckt auf 100% Altpapier | Änderungen vorbehalten! Paul-Gerhardt-Schule Kahl Grund- und Mittelschule Freigerichter Str. 12 63796 Kahl am Main Tel.: 0 6188 99389-100 Fax: 06188 99389-110 Paul-Gerhardt-Schule Karlstein Wirtschaftsschule An der Waldschule 5 63791 Karlstein am Main Tel.: 0 6188 99389-200 Fax: 06188 99389-230 offene Ganztagsschule Das PAULA Kahl Tel.: 0 6188 99389-170 Mail: paula@pgs-kahl.de Das PAULA Karlstein Tel.: 0 6188 99389-203 Mail: paula@pgs-kahl.de Daniel Muñoz Cano Pädagogische Leitung Schulsozialarbeit Tel.: 0 6188 99389-170 Mail: dmunoz@pgs-kahl.de Christlicher Schulverein Hanau und Kahl e.V. Geschäftsstelle: Freigerichter Str. 12 | 63796 Kahl am Main Tel.: 06188 99389-120 | Fax: 06188 99389-110 | Mail: cshk@pgs-kahl.de www.pgs-kahl.de

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=