PGS Kahl - Wirtschaftsschule

Wirtschaftsschule Klasse 5 bis 10

Weiterführende Schulformen an den Paul-Gerhardt-Schulen

Die Wirtschaftsschule ist eine Schulform, die  eine allgemeine Bildung und  eine berufliche Grundbildung im Berufsfeld Wirtschaft fächerübergreifend mit Informatik und anderen Bereichen vermittelt. Sie verleiht nach bestandener Abschlussprüfung den Allgemeinen Mittleren Schulabschluss. Wirtschaftsschule

 Wirtschaftsschule ab 5. bis 10. Klasse  2-stufige WS von 10. bis 11. Klasse Die Wirtschaftsschule an der Paul-Gerhardt-Schule Wirtschaftsschule

Wirtschaftsschule Die Wirtschaftsschule bietet:  Einführungstage am Anfang der 5. Klasse  Klassenfahrt zur Werteorientierung in der 7. Klasse  Eine Sozialkompetenzstunde von Klasse 5 bis 8„Sozialkompetenz und Lernen lernen“  Projekttage/-woche zu ausgewählten Themen, z.B. das Thema „Nachhaltigkeit“  Social Day in der 9. Klasse

Wirtschaftsschule Die Wirtschaftsschule bietet:  Unternehmensbesuche  Zwei zweiwöchige Schulpraktika in der 8. und 9. Klasse  Intensive Begleitung durch die Agentur für Arbeit ab der 8. Klasse  Bewerbungstraining  Ein Lerncamp in der Abschlussklasse  Pausenverkauf und Mensabetrieb  Arbeitsgemeinschaften, z.B. Sport, Kunst, Fremdsprachen …  Nachmittagsbetreuung bis 16:00 Uhr

Wirtschaftsschule Wir sind eine evangelische Schule. In unserem Porträt heißt es: „Christliche Werte sind eine Konstante, die uns in unserem Wirken leiten und inspirieren.“  Jeden Tag gibt es in der 1. Stunde eine kurze Andacht.  Wir haben jeden Monat eine Schulandacht.  Wir feiern zum Schujahresanfang und- ende, wie auch zu den Kirchenjahresfesten Gottesdienste.  In der 7. Klasse findet eine Klassenfahrt zur christlichen Orientierung statt.  Alle Schülerinnen und Schüler haben evan. Religionsunterricht Unser Miteinander und Umgang ist geprägt von christlichen Werten.

Allgemeinbildende Fächer  Evan. Religion  Englisch  Mathematik  Deutsch  Musische-ästhetische Bildung (5. bis 8. Klasse)  Geschichte/Politik und Gesellschaft  Mensch, Umwelt und Technik (5. bis 8. Klasse)  Sport  Wahlfächer: Spanisch ab 6. Klasse und Naturwissenschaften (9. und 10. Klasse) Fächer der Wirtschaftsschule ab 5. Klasse Fächer

Wirtschaftliche Fächer  Digitale Bildung  Ökonomische Grundlagen (5. bis 8. Klasse)  Wirtschaft aktuell (9. Klasse)  Wahlmodule zu natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Themen (9. und 10. Klasse)  Übungsunternehmen mit vier weiteren kaufmännischen Themenbereiche (9. und 10. Klasse) Fächer der Wirtschaftsschule ab 5. Klasse Fächer

Stundentafel

Stundenplan der 5. Klasse

Wahlmodule zu natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Themen (9. und 10. Klasse) Wahlmodule  Die Schülerinnen und Schüler wählen in der 9. und 10. Klasse 3 Wahlmodule (2-stündig).  Die Wahlmodule, die in der 9. Klasse gewählt wurden, können in der 10. Klasse vertieft werden.  Die Wahlmodule werden fächerübergreifend unterrichtet, z.B. mit betriebswirtschaftlichen und naturwissenschaftlichen Aspekten und bilden jeweils neue Ausbildungsberufe ab.  Enge Kooperation mit Unternehmen.

Wahlmodule

Übungsunternehmen in der 9. und 10. Klasse  simulierte Unternehmen im Übungsunternehmensring Portal Plus Bayern  die reale Wirtschaftswelt wird praxisnah erlebt  theoretischen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden in die Praxis umgesetzt  Die Waren des Übungsunternehmens sind zwar fiktiv, die getroffenen Entscheidungen und Handlungen der Schüler entsprechen jedoch der echten Geschäftswelt. Hierbei werden Einkauf, Verkauf, Werbung oder Projektplanung geübt. Übungsunternehmen

Übungsunternehmen mit Portal Plus Bayern  Übungsfirma „McTesDesignGmbH“  Übungsfirma „McTörti GmbH“  Übungsfirma „McPaper GmbH“ Übungsunternehmen

Übungsunternehmen (real)  Schülerfirma „Travel Organisation“ Übungsunternehmen

Unsere IV-Räume/Lernbüros Wirtschaftsschule

 Deutsch  Englisch  Mathematik  Übungsunternehmen Prüfungsfächer

Nach der Wirtschaftsschule

Wirtschaftsschule Eignung/Anforderungen/Erwartungen  Gutes Textverständnis  Logisches und kreatives Denken  Motivation, auch schwierige Aufgaben zu lösen  Digitales Interesse  Interesse, praktische Aufgaben zu bewältigen

Wirtschaftsschule Klasse 5 Aufnahmebedingungen Übertrittszeugnis aus der Grundschule mit einem Notendurchschnitt von 2,66 in den Fächern Deutsch, Mathematik und HSU

Wirtschaftsschule Klasse 6 Aufnahmebedingungen Übertrittszeugnis aus der Grundschule mit einem Notendurchschnitt von 2,66 in den Fächern Deutsch, Mathematik und HSU Aufnahmebedingungen aus der Mittelschule für 6. bis 8. Klasse  Im Zwischenzeugnis oder Jahreszeugnis der vorhergehenden Klasse Notendurchschnitt 2,66 Mathe/Deutsch/Englisch  Wenn der Notendurchschnitt nicht erreicht wird: Probeunterricht in Mathe/Deutsch jeweils im Mai (nur für 7. Klasse) Aufnahmebedingungen aus der Realschule oder Gymnasium Mit der Versetzung in die nächst höhere Klasse.

Wirtschaftsschule Anmeldeverfahren 5. Klasse  Anmeldung mit Bewerbungsbogen mit Passfoto und Kopie der Zwischenmitteilung und der Geburtsurkunde ab sofort möglich  Es folgt ein Aufnahmegespräch ab Februar  Nach Einreichung des Übertrittszeugnisses innerhalb von 10 Tagen Zusendung des Schulvertrages Auf unserer Homepage finden sie unseren Bewerbungsbogen oder in den Mappen, die hinten ausliegen.

Wirtschaftsschule Anmeldeverfahren Aufnahme 6. und 7. Klasse: Mit dem Bewerbungsbogen, ein Passfoto, eine Kopie der Geburtsurkunde und Kopien der letzten 2 Zeugnisse im Sekretariat der Wirtschaftsschule. Aufnahme 8. Klasse Unter bestimmten Voraussetzung ist eine Aufnahme auch hier noch möglich. Quereinstieg im laufenden Schuljahr jederzeit möglich

Wirtschaftsschule Nachmittagsangebot Hausaufgabenbetreuung Arbeitsgemeinschaften, z.B. Tischtennis, Schach, Tennis, Taekwondo bis 16:00 Uhr

Wirtschaftsschule Zum Schluss: Unser Schulmotto „lernen, leben, lachen“ ist uns wichtig und wird in unserem Schulalltag umgesetzt, d.h.  Wir möchten das Beste für unsere Schülerinnen und Schüler.  Wir fordern und fördern.  Wir teilen unser Leben.  Wir teilen unseren Glauben.  Wir feiern zusammen!

Wirtschaftsschule Zum Schluss: Uns ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus sehr wichtig Erziehungsallianz Es dürfen Fehler gemacht werden: Annahme und Verantwortung „Wir lernen aus unseren Fehlern!“ Selbstständigkeit wird gefördert

Wirtschaftsschule Zum Schluss: Uns ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus sehr wichtig Erziehungsallianz Es dürfen Fehler gemacht werden: Annahme und Verantwortung „Wir lernen aus unseren Fehlern!“ Selbstständigkeit wird gefördert Werden Sie Teil unserer Schulfamilie!

Schulgeld und Gebühren  Wirtschaftsschule Klasse 5 - 10 und 2-jährige WS 1. Kind 200,- € 2. Kind 135,- €  Ab 3. Kind fallen keine Kosten an.  Aufnahmegebühr für Eltern deren Kinder noch nicht an der PGS sind, einmalig: 75.- €  Kosten Buslinien aus Hessen: Informationen auf unserer Homepage

„Mach‘ in mir deinem Geiste Raum, dass ich dir werd‘ ein guter Baum, und lass‘ mich Wurzeln treiben.“ Paul Gerhardt

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=